Aktuelles
Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL) – Befragung der Anwendenden
Bewerbung um WFKT Nachwuchspreise
Für die Bewerbung um WFKT-Nachwuchspreise sind Absolvent:innen, Nachwuchs-forscher:innen, Promovent:innen und Praktiker:innen aus allen Bereichen der Künstlerischen Therapien herzlich eingeladen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten online (Link siehe unten) einzureichen.
Einreichung online: https://logo-conference.net/WFKT/WFKT2023/
Call for Posters – 6. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien 26. – 27.10.20203.
„Partizipatives Forschen in den Künstlerischen Therapien“
Die diesjährige Jahrestagung widmet sich unter dem Motto „Partizipatives Forschen in den Künstlerische Therapien“ diesen Fragestellungen und Zukunftsaussichten im Rahmen von Vorträgen, Präsentationen und Ausstellungen. Ebenso werden innerhalb der Postersessions wissenschaftliche und/ oder künstlerisch-forschende Studienprojekte aus dem Feld der Künstlerischen Therapien vorgestellt.
Für die Postersession sind vor allem Nachwuchsforscherinnen und Praktikerinnen aus allen Bereichen der Künstlerischen Therapien eingeladen, ihre wissenschaftlichen und künstlerisch-forschenden Arbeiten vorzustellen. Bitte reichen Sie dazu bis zum 30.08.2023 einen Abstract mit max. 200 Wörtern ein. Wie auf den letzten Jahrestagungen sind bei den Postern auch Abschlussarbeiten willkommen.
Einreichung online: https://logo-conference.net/WFKT/WFKT2023/
Stellenausschreibung Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer 55%-Teilzeitstelle für ihre psychiatrischen und psychosomatischen Stationen eine Drama-/Theatertherapeut*in (m/w/d).
Unser Krankenhaus verfügt über 500 Planbetten in allen für die regionale Versorgung bedeutsamen Fachabteilungen. Rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen ambulant und stationär jährlich über 50.000 Patienten. Auf den psychiatrischen Stationen arbeiten wir mit einem multimodalen Behandlungskonzept: Neben Ärzten, Psychologen und Pflegenden erhalten Patienten Bewegungs- und Kunsttherapien, Achtsamkeits- und Entspannungsangebote, Heileurythmie sowie therapeutisches Werken, Drama und Theatertherapie und Gartentherapie. Besonderen Wert legen wir auf die Autonomieförderung und die Befähigung zur Selbstwirksamkeit. Einen besonderen Stellenwert nimmt an unserem Krankenhaus deshalb neben der modernen Schulmedizin die Anthroposophische Medizin ein, die die Behandlung nach den Richtlinien der konventionellen Medizin mit einschließt. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.
Bewerbungsunterlagen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins an die folgende Adresse:
bewerbungen@gemeinschaftskrankenhaus.de
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke
Für fachliche Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau CarolJoy Church unter der Rufnummer (02330) 62-2466 sehr gerne zur Verfügung.
Mitgliederversammlung 2023 – Neu im Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung in Remscheid hat sich der Vorstand neu formiert. Franca Casabonne ist nach 4 Jahren unermüdlicher Vorstandsarbeit aus dem Vorstand ausgeschieden. Für ihre Mitarbeit bedanken wir uns im Namen aller Mitglieder recht herzlich. Als Dozentin am Standort Berlin bleibt sie weiterhin aktiv am Geschen der DGfT und des ITT beteiligt und wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen.
Neu im Vorstand sind Christine Schur und Rhada Hammoudah. Christine arbeitet freiberuflich in ihrer eigene Praxis in Freiburg, und Teilzeit als Theatertherapeutin in einer psychosomatischen Klinik. Darüberhinaus wird sie eine der Assistentenstellen am Standort Berlin übernehmen. Rhada ist Schauspielerin, Theatertherapeutin, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin. Seit 2014 arbeitet sie als selbstständige Trainerin und Referentin in den Bereichen Resilienz, Rhethorik, Teambuilding, Konfliktmanagement und Diversity Management. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Stellenausschreibung ZfP Calw – Klinikum Nordschwarzwald
Für unser therapeutisches Team der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Böblingen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Theatertherapeut (w/m/d) Arbeitsanteil 80%.
Unser Zentrum ist eine wachsende Gesundheitseinrichtung mit sechs Fachkliniken, zahlreichen dezentralen psychiatrischen Versorgungsangeboten und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende. Im Bereich der gemeindenahen Versorgung betreiben wir am Psychiatrischen Behandlungszentrum des Krankenhauses Böblingen auch ein vollstationäres Angebot für Kinder und Jugendliche mit akuten psychiatrischen Krisen und längerfristigen Erkrankungen.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Fritsch, Leitung Therapiemanagement, Tel. 07051/586-2457 und Fr. Bristiel, stellv. Leitung Therapiemanagement, Tel. 07051/586 2283.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 18.07.2023.
Kunsttherapie-Tagung An der Schnittstelle von Kunst und Therapie
Die Tagung ist ein Beitrag der SFU-Berlin zur Woche der Seelischen Gesundheit 2023.
Die Kunsttherapie wendet Bildende Kunst therapeutisch an. Mit zeichnerischen, malerischen, plastischen und anderen Medien werden im Rahmen der therapeutischen Beziehung Prozesse ermöglicht und sinnlich erfahrbare Werke geschaffen, die Erfahrungen, Gefühle, Gedanken und Fantasien abbilden. Diese Abbildungen helfen, bewusste und unbewusste Konflikte und Probleme wahrzunehmen, zu definieren und zu kommunizieren. Der künstlerische Prozess aktiviert besonders das visuelle und haptische Wahrnehmungsvermögen, die Entwicklung innerer Bilder, die motorischen Fähigkeiten und die sozial-kommunikative Kompetenz. Kunsttherapie subsumiert Verfahren, die Mittel der bildenden Kunst in einem psychoedukativen und psychotherapeutischen Kontext einsetzen.
Die Tagung an der SFU Berlin im Oktober geht auf dem Hintergrund der aktuellen berufspolitischen Entwicklung der Frage nach, wo genau sich die Kunsttherapie an der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie heute verorten kann. Die Beiträge sollen eine Art Standortbestimmung abbilden und die unterschiedlichen Bezüge von therapeutischen Anwendungsfeldern erhellen. Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die Kunsttherapie im Hinblick auf eine Verordnungsfähigkeit in klinischen und sozialpsychiatrischen Bereichen? Können und sollten auch psychotherapeutische Verfahren im Sinne einer Methodenintegration von kunsttherapeutischen Ansätzen profitieren?
Tagungsleitung: Prof. Dr. habil Georg Franzen
Prof. Dr. habil. Karl-Heinz Menzen
Veranstalter: Sigmund Freud Privat Universität Berlin/Wien/Linz in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT) und der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT)
Internationale Fachtagung zur Therapeutischen Sprachgestaltung und Dramatherapie
Sprechen aus der Wärme – Das Immunsystem als verkörperte Authentizität
Die Auseinandersetzung mit der Umwelt – das ist die zentrale Aufgabe des Immunsystems im Gespräch zwischen innen und außen, zwischen «eigen» und «fremd». Es bildet die physiologische Grenze des Selbst. Dabei ist es nur zum Teil ab Geburt vorhanden: Neben der angeborenen Immunabwehr verfügt das menschliche Immunsystem auch über einen adaptiven Bereich, in dem an die momentanen Umstände angepasste Antworten entwickelt und gespeichert werden können.
Unsere menschliche Kommunikation zeigt viele Parallelen auf seelischem Feld. Eindruck und Ausdruck stehen in einem Verhältnis zueinander. Dabei verfügen wir über die angeborene Fähigkeit zur Interaktion. Wir erwerben im Laufe des Lebens Sprechen und Ausdrucksfähigkeit und entwickeln ganz individuelle Kommunikationsformen.
Die Auseinandersetzung von Selbst mit Welt wird während der Tagung auf verschiedenen Ebenen beleuchtet: in der menschlichen Entwicklung, auf physiologischer Ebene und im Zusammenhang mit den Tierkreiskräften.
Programm u. Anmeldung: https://goetheanum.ch/de/veranstaltungen/st2023
Woche der seelischen Gesundheit
vom 10. Bis 20. Oktober 2023 findet die „Woche der Seelischen Gesundheit“ vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit statt. Die Aktionswoche setzt sich unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?
Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.
Interessierte können ihre Veranstaltungen einreichen:
LVR-Fachtagung für Künstlerische Therapien FaKT
‚Keine falsche Scham! – ein besonderes Gefühl in den Künstlerischen Therapien‘
09. – 10. November 2023 in der LVR-Klinik Viersen.
Hierbei handelt es sich um die größte medienübergreifende Fachtagung Europas. Sie findet dieses Jahr in der LVR-Klinik Viersen statt. Unter dem Motto. Keine falsche Scham! – Ein besonderes Gefühl in den Künstlerischen Therapien werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven der großen Relevanz des oft vernachlässigten Gefühls Scham im therapeutischen Prozess widmen. Prof. Dr. Gitta Strehlow, Dr. Marianne Eberhard-Kaechele, Eva Schoofs und Dr. David Strahl werden vormittags wissenschaftliche Vorträge halten. Nachmittags folgen je sechs Workshops sowie wissenschaftliche Posterpräsentationen, um einen regen Austausch und vielfältige neue Impulse für die praktische Arbeit zu ermöglichen. Moderiert wird die zweitägige Veranstaltung durch Prof. Johannes Junker. Zudem wird für Ihr leibliches Wohl und musikalische Unterhaltung auf der Abendveranstaltung gesorgt sein.
Stellenausschreibung Klinik am Leisberg
Die Klinik am Leisberg ist eine Privatklinik für psychotherapeutische Medizin, die ein besonderes Ambiente in außergewöhnlicher Lage bietet. Mit unseren drei Fachabteilungen verfügen wir über 12 Betten im Kinder- und Jugendbereich (13-17 J.) sowie 35 stationäre und 8 teilstationäre Plätze im Jungen Erwachsenen (18-25 J.) und Erwachsenenbereich. Mit insgesamt 76 Mitarbeitern bieten wir unseren Patienten einen Ort an der fachlichen Kompetenz auf familiäre Atmosphäre trifft.
Zur Verstärkung des Therapeutenteams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen
Dipl.- Psychologen / M. Sc. Psychologie als Körperpsychotherapeuten (m/w/d)
(Teil- oder Vollzeit) im Angestelltenverhältnis oder auf Honorarbasis
Bewerbungsunterlagen an:
Klinik am Leisberg
z. Hd. Frau Franziska Falbesaner
Gunzenbachstr. 8 76530 Baden-Baden
oder per Mail an: f.falbesaner@leisberg-klinik.de
Stellenausschreibung Klinik am Waldschlößchen, Dresden
Stellenausschreibung Bürgerhospital Friedberg
Körperpsychotherapeuten (w/m/d) / Bewegungstherapeuten (w/m/d) für unsere Psychosomatische Station
Werden Sie Teil unseres engagierten, offen, patientenorientierten Teams….
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Bürgerhospital Friedberg, Lehrkrankenhaus der Universität Gießen/Marburg, umfasst je 20 stationäre und teilstationäre Behandlungsplätze sowie eine psychosomatische Ambulanz.
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit dem gesamten Spektrum psychosomatischer Erkrankungen nach einem multimodalen Behandlungskonzept mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt. Dabei arbeiten wir methodenübergreifend in einem multiprofessionellen Team.
Unsere Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen und verfügt über eine Weiterbildungsbefugnis für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die unsere Psychosomatische Station mit am Standort am Bürgerhospital Friedberg ab dem 01.07.2023 einen
Körperpsychotherapeuten (w/m/d) / Bewegungstherapeuten (w/m/d)
in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.
Ansprechpartner:
Für persönliche Auskünfte vorab steht Ihnen Frau Dr. Grolle (Tel. 06031-89-4603 oder per email: milena.grolle@gz-wetterau.de) gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter der „215-2022“ bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung(at)gz-wetterau.de, sowie an milena.grolle@gz-wetterau.de
Neuer Bachelorstudiengang für Theatertherapie
Ab Oktober 2023 wird es einen neuen Bachelorstudiengang für Theatertherapie an der MSH Medical School Hamburg geben. Der Studiengang unter der Leitung von Prof. Simone Klees ist an das Department für Künstlerische Therapien angegliedert. Weitere Infos zum Studiengang: https://www.arts-and-social-change.de/bachelor/theatertherapie/
Ab Herbst ist zudem eine eigene Ambulanz für Künstlerische Therapien an der MSH geplant. Im Forschungsbereich gibt es neu das Institut für Forschung in den Künstlerischen Therapien (IRAT): https://www.medicalschool-hamburg.de/forschung-institute-labs/forschungsinstitute/irat-institute-for-research-in-arts-therapies/
Stellenausschreibung HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Akademischen Mitarbeiter (m/w/d)
In Vollzeit, grundsätzlich teilbar.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind
- Vermittlung von Lehrinhalten im Bachelorstudiengang Theatertherapie
- Konzeptionierung und Durchführung studentischer Projekte im In- und Ausland
- Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des Studienganges
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und grundsätzlich teilbar. Der Umfang der Lehrtätigkeit beträgt bis 18 SWS (bei 100%).
Weitere Informationen
Bewerbung bis zum 16. April 2023 unter https://www.hfwu.de/stellen
Bei Fragen zu fachlichen Themen: Prof. Johannes Junker (Rückruftermin bitte per Mail abstimmen: johannes.junker@hfwu.de)
Für arbeitsrechtliche und verwaltungstechnische Informationen: Sandra Weißer (Rückruftermin bitte per Mail abstimmen: sandra.weisser@hfwu.de)
Stellenausschreibung Evangelisches Klinikum Bethel
Für die Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin suchen wir ab 01.03.2023 befristet für 1 Jahr in Teilzeit (50%) einen KÖRPER- UND BEWEGUNGSTHERAPEUTEN (m/w/d).
Nähere Informationen zur Klinik finden Sie hier: https://evkb.de/psychosomatik
IHRE AUFGABEN
- Durchführung von Körper- und Bewegungstherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Durchführung von achtsamkeitbasierten Angeboten, die in unsere komplexe psychosomatische/psychotherapeutische Behandlung integriert werden
IHR PROFIL
- Ausbildung als Körper- und Bewegungstherapeut/-in
- traumatherapeutische Zusatzqualifikation bzw. vergleichbare Qualifikationen erwünscht
- Kenntnisse in achtsamkeitsbasierten und körperorientierten Verfahren
- Berufserfahrung mit psychisch erkrankten Menschen
- Freude an der Arbeit mit komplex traumatisierten PatientInnen
- Fähigkeit sich in ein multiprofessionelles Team einzubringen.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Wir freuen uns über Ihre christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Anfragen an
Dr. Andrea Möllering (Chefärztin)
Telefon: 0521 772-75901
Zum Stellenangebot
Stellenausschreibung Vivantes Klinikum Spandau
Hier der Link zur Bewerbung
Protokoll der Mitgliederversammlung 2022
Die Mitgliederversammlung 2022 fand dieses Jahr am 15.06.2022 an der Sommerakademie in Blossin statt. Neben den Berichten wurden die neuen Ethikrichtlinien und eine Überarbeitete Satzung vorgestellt.
Hier das Protokoll: Protokoll MV DGfT
Für die Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin suchen wir ab 01.03.2023 befristet für 1 Jahr in Teilzeit (50%) einen KÖRPER- UND BEWEGUNGSTHERAPEUTEN (m/w/d).
Nähere Informationen zur Klinik finden Sie hier: https://evkb.de/psychosomatik
IHRE AUFGABEN
- Durchführung von Körper- und Bewegungstherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Durchführung von achtsamkeitbasierten Angeboten, die in unsere komplexe psychosomatische/psychotherapeutische Behandlung integriert werden
IHR PROFIL
- Ausbildung als Körper- und Bewegungstherapeut/-in
- traumatherapeutische Zusatzqualifikation bzw. vergleichbare Qualifikationen erwünscht
- Kenntnisse in achtsamkeitsbasierten und körperorientierten Verfahren
- Berufserfahrung mit psychisch erkrankten Menschen
- Freude an der Arbeit mit komplex traumatisierten PatientInnen
- Fähigkeit sich in ein multiprofessionelles Team einzubringen.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Wir freuen uns über Ihre christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Anfragen an
Dr. Andrea Möllering (Chefärztin)
Telefon: 0521 772-75901
Zum Stellenangebot
Hier der Link zur Bewerbung
Die Mitgliederversammlung 2022 fand dieses Jahr am 15.06.2022 an der Sommerakademie in Blossin statt. Neben den Berichten wurden die neuen Ethikrichtlinien und eine Überarbeitete Satzung vorgestellt.
Hier das Protokoll: Protokoll MV DGfT
Das GLG Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde sucht für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Mitarbeiter in der Fachtherapie (m/w/d) (Ergo-, Kunst-, Musik-, Physio- und Kreativtherapeuten)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden, vorerst befristet für 2 Jahre mit der Option der Übernahme.
Das GLG Martin Gropius Krankenhaus ist ein Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie zahlreiche weitere Fachbereiche.
Die Stellenausschreibung finden sie hier: Stellenausschreibung
Martin Gropius Krankenhaus GmbH
16225 Eberswalde, Deutschland
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht für die LVR-Klinik Bedburg-Hau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Dramatherapeut*in bzw. Theatertherapeut*in (m/w/d)
für die Abteilung Spezialtherapien Forensik.
Die Stelle ist in Voll- oder Teilzeit und unbefristet zu besetzen.
Die vollständige Stellenausschreibung finden sie hier Stellenausschreibung
Mit Fragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Spezialtherapien Forensik, Herrn Matthias Häde, Telefon: 02821/81-2300 oder per E-Mail: matthias.haede@lvr.de Er wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte schriftlich bis zum 31.12.2022 an die
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Personalabteilung
Bahnstr. 6
47551 Bedburg-Hau
Bewerbung850@lvr.de
Das Autismuszentrum Bergstrasse sucht für die kreativtherapeutische Arbeit mit jungen Menschen aus dem Autismusspektrum und Ihren Familien, zur Verstärkung ihres interdisziplinären Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Theatertherapeut*in
mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 30 Wochenstunden.
Für weitere Fragen wenden sie sich bitte an
Stefan Bareis
Projektleitung
Telefon: 06203 8637937
Autismuszentrum Bergstraße
Heidelberger Straße 20
69198 Schriesheim
Februar 2022
Das Projektteam des theatertherapeutischen Projekts Deconstruct the Past – Constructing the Future hat ein Kurzvideo zu Ihrer Arbeit mit Schüler*innen in Berlin erstellt.
Februar 2022
Das Klinikum Christophsbad in Göppingen (Baden-Württemberg) sucht derzeit für ihre psychosomatische Klinik nach eine*n Theatertherapeuten*in in Teilzeit (65%).
Ansprechpartner für Interessierte ist der Personalbereichsleiter Herr Gutt, (07161 / 601-9387, E-Mail). Weitere Informationen sind zusätzlich auf der Internetseite des Klinikums zu finden.
Februar 2022
Die psychosomatische Klinik Lahnhöhe bei Lahnstein/Koblenz sucht derzeit eine*n Theatertherapeut*in für die kunsttherapeutische Abteilung. Ansprechpartner für weitere Informationen und zur Bewerbung ist Werner Teichtmann, von der Fachleitung Kunsttherapie (Tel.: 02621/91581170).
Februar 2022
Der Bachelorstudiengang in Theatertherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, hat gemeinsam mit dem professionellen Filmemacher Stephan Böhme einen Promotionsfilm zu der Theatertherapie und der theatertherapeutischen Ausbildung produziert. Der Film „Theater mach STARK“ zeigt Einblicke in das studentische Erleben und interviewt Studierende und Professoren. Darüberhinaus zeigt der Film aber auch theatertherapeutische Einheiten an der Klinik MentaCare in Stuttgart und ein Interview zum Wert der Theatertherapie mit dem dortigen Chefarzt.
Januar 2022
Die BAG KT sucht noch bis zum 24. Januar 2022 Praktizierende der Künstlerischen Therapien um als Mandatierte der BAG KT an der Überarbeitung der Leitlinienarbeit zur Insomnie bei Erwachsenen mitzuarbeiten.
Die Überarbeitung wird geleitet von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Von Seiten der BAG KT ist Petra Schrader, von der BAG KT Geschäftsstelle, die Ansprechpartnerin. Bei Interesse melden Sie sich bei Ihr per Mail direkt.
Januar 2022
Die Universität Ulm führt derzeit ein Projekt zur Überprüfung der Personalbemessung in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken durch. Dafür suchen die Forschenden derzeit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufsgruppen, auch den Künstlerischen Therapien, die sich an der Evaluation beteiligen wollen. Mit der Teilnahme kann man nicht nur die Forschung unterstützen, sondern auch die Repräsentativität der Künstlerischen Therapien innerhalb der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung stärken.
Bis Mitte Januar 2022 kann man sich noch für den Expert*innenrat melden. Weitere Informationen zu der Erhebung gibt es auf der Projekt-Website. Bei Rückfragen steht Dr. Johanna Breilmann zur Verfügung (E-Mail).
Archiv 2021
Dezember 2021
Die Bundespsychotherapeuten Kammer hat ein umfangreiches, aktualisiertes Informationspaket zu Praxisempfehlungen rund um die Corona Pandemie veröffentlicht.
Auch für angestellte wie freie Theatertherapeutinnen und Theatertherapeuten kann das Paket eine wichtige Ressource sein. Unter anderem beinhaltet es aktuelle Regelungen zur Video- und Telefonbehandlung, aber auch Informationen zur Arbeit in Kitas und Schulen.
Alle Informationen sind auf der Website der Bundespsychotherapeuten Kammer frei zugänglich, können aber auch als PDF herunterladen werden.
November 2021
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien e.V. (BAG KT) hat zum November die erste Ausgabe ihres neuen Newsletters veröffentlicht, in dem sie über Neuigkeiten und Entwicklungen in der berufspolitischen Arbeit im Feld der Künstlerischen Therapien informieren.
In dem Newsletter informiert die BAG KT unter anderem welche konkreten Schritte gerade aktuell zu Beginn der neuen Legislaturperiode unternommen werden, um das Feld der Künstlerischen Therapien auf die politische Tagesordnung zu setzten.
Weitere Informationen zur BAG KT finden Sie auf der eigenen Website.
November 2021
In der Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Treuenbrietzen (ca. 60 km außerhalb von Berlin) ist eine Stelle in der Theatertherapie in Teilzeit zu besetzen.
Ansprechpartner bei Interesse und für nähere Informationen sind Doris Wrobel und Sven Edthofe (Kreativtherapeutische Leitung).
November 2021
#DIGIARTHE steht für das Verbundprojekt fünf deutscher Hochschulen, dass sich für das Thema der Digitalisierung in den Künstlerische Therapien engagiert. Das Projekt unterstützt die innovative Auseinandersetzung zu Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien.
Ab dem 24.09.2021 können Sie außerdem dem #digiarthe Forum beitreten, um mit anderen Expert*innen und Interessent*innen in Austausch zu kommen und sich zu vernetzten:
Das Ziel dieses Forums ist es, eigene Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einzubringen und eine FAQ-Liste (Frequently asked questions) als Open Source zu entwickeln. Eine Lernumgebung zum Thema Digitalisierung und Künstlerische Therapien wird somit von uns allen erstellt und kollaborativ weiter ergänzt.
Ziel der Arbeit ist es im Januar nächsten Jahres auf Basis der Arbeit in dem Forum zu einem digitalen Barcamp zusammenzukommen. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website der #digiarthe.
Oktober 2021
Die WFKT lädt zu ihrer diesjährigen digitalen Jahrestagung unter dem Motto „Künstlerische Therapien im digitalen Raum“ vom 21.-22. Oktober ein.
Neben Kernvorträgen und Podiumsdiskussion bieten Poster-Präsentationen auch jungen Forscher*innen und Studierenden die Möglichkeit Ihre Arbeiten zu präsentieren. Zusätzlich werden in diesem Jahr erstmals im Sinne der gezielten Förderung junger Forscherinnen und Forscher folgende WFKT-Nachwuchspreise ausgelobt
September 2021
In Vorbereitung zur diesjährigen Bundestagswahl hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT) mit den verschiedenen Parteiprogrammen auseinandergesetzt und spezifische Fragen hinsichtlich der Weiterentwicklung der Künstlerischen Therapien in Deutschland an die Parteien gestellt.
Die Ergebnisse der Arbeit stellt die BAG KT nun in einem ausführlichen Dokument dar, in dem die Fragen und Antworten der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, SPD sowie CDU/CSU aufgeführt sind sowie eine abschließende Beurteilung seitens der BAG KT. Das Dokument soll als Hilfe zur Wahlentscheidung dienen.
Juni 2021
In der Klinik am Waldschlößchen in Dresden ist aktuell eine Stelle in der Theatertherapie frei. Es handelt sich dabei um eine Anstellung in Teilzeit, mit Einzel- und Gruppentherapeutischen, sowie weiteren Aufgaben.
Ansprechpartnerin für Bewerbungen ist Frau Eichelmann von der Personalverwaltung.
Mai 2021
Die LVR Klinik Mönchengladbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Theatertherapeutin oder einen Theatertherapeuten in Voll- oder Teilzeit zur Vervollständigung ihres therapeutischen Teams. Die Bewerbungsfrist läuft schon am 25. Juni 2021 ab.
Ansprechpartnerin für Bewerbungen ist Frau Nadine Döring, die Leitung der therapeutischen Dienste. Bewerbungen sind per Mail oder in Papierform möglich.
Mai 2021
Am 4. Mai stellte die Fraktion der GRÜNEN unter Federführung der Fraktionsführenden Katrin Göring-Eckardt und Dr. Anton Hofreiter eine kleine Anfrage an die Bundesregierung im Bundestag mit dem Titel:
Ansätze zur Professionalisierung und Expansion künstlerischer Therapien in der psychotherapeutischen Versorgung
Die Anfrage bezieht sich zwar besonders auf die Kunst- und Musiktherapie, jedoch prüft die DGfT mit ihrem Berufspolitik-Experten Johannes Junker derzeit wie auch die Theatertherapie von dieser Entwicklung schlussendlich profitieren kann. In ihrer Anfrage fassen die Antragsstellenden zunächst umfassend die derzeitige Lage der Künstlerischen Therapien in Deutschland zusammen und stellen dann insgesamt 24 Fragen zu den Chancen der Künstlerischen Therapien in der Zukunft.
Mai 2021
Obwohl weiterhin größere Seminare oder Konferenzen bislang noch nicht wieder in ihrem ursprünglichen und vollen Format möglich sind, wollen wir nichtsdestotrotz den Austausch und Wissenstransfer in der Theatertherapie unterstützen. Ab heute finden Sie deshalb einen Veranstaltungskalender auf unserer Website, der Ihnen aktuelle und kommende Veranstaltungen in und um Theatertherapie präsentiert.
Sie kennen eine Veranstaltung, die in unserer Liste fehlt? Gerne nehmen wir auf Ihre Empfehlungen zusätzliche Veranstaltungen, Seminare, Workshops oder Tagungen in unsere Veranstaltungsliste mit auf. Bitte schreiben Sie uns hierzu einfach eine E-Mail mit den relevanten Informationen.
Mai 2021
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen schreibt derzeit eine Professoren*innen Stelle im Studiengang Theatertherapie aus. Die Ausschreibung richtet sich dabei ausdrücklich auch an internationale Bewerber.
Interessierte können sich noch bis zum 6. Juni 2021 direkt bei der Hochschule bewerben.
April 2021
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke sucht für ihre neue psychiatrische Station zum 1. Juni 2021 eine*n Theatertherapeutin*en in Teilzeit. Insgesamt ist ein Stellenanteil von 25% zu vergeben, wobei eine Stellenerweiterung in Zukunft möglich ist.
April 2021
Wer ist Godot? Das Programm zu diesem Titel der fünften, erstmals virtuellen, EFD Konferenz 2021 steht nun fest. Vom 7. bis 8. Mai bieten Theatertherapeutinnen und Theatertherapeuten aus aller Welt spannende und interaktive Präsentationen, Workshops und Diskussionen in einem virtuellen Format.
Die Anmeldung zur Konferenz ist nun über die Plattform Eventbrite möglich. Tickets kosten 60€ plus einer Gebühr für die Plattform von 5€. Da manche Workshops nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern zulassen, ist eine frühe Anmeldung empfehlenswert.
März 2021
Die im Vorjahr ausgesetzte internationale Sommerakademie des ITT und der DGfT kehrt dieses Jahr zurück! Zum 16. bis 20. Juni sind alle Praktizierende, Studierende, Lernende oder Interessierte nach Blossin (Berlin) eingeladen.
Die Anmeldung erfolgt über das Institut für Theatertherapie. Aufgrund der Hygienevorschriften kann nur eine begrenzte Zahl an Anmeldungen zugelassen werden. Es lohnt sich daher, schnell zu sein!
März 2021
Welchen Einfluss und welche Bedeutung hat Spiritualität in den Künstlerischen Therapien? Dieser Frage gehen die Forschenden Alexandra Hopf, Arndt Büssing und Johannes Junker von den Hochschulen bzw. Universitäten Witten/Herdecke, Dresden sowie Nürtingen-Geislingen in Ihrem neuen Forschungsprojekt nach.
Studierende, Lehrende und Praktizierende in den Künstlerischen Therapien, somit auch der Theatertherapie, sind aufgefordert an der Fragebogenstudie teilzunehmen. Die Umfrage umfasst insgesamt 20 Fragen und dauert rund 20 Minuten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Der Frühjahresempfang der DGfT 2021 hat am 20.März 2021 in einem erstmals virtuellen Format stattgefunden. Insgesamt nahmen 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance zum Vernetzten, Austauschen und Kennenlernen wahr.
Über alles Präsentierte, Gesprochene und Beschlossene informiert nun hier noch im Anschluss das zusammenfassende Protokoll.
Aufgrund der andauernden Covid-19 Situation wird der Frühjahrsempfang der DGfT am 20. März von 15:30 bis 17:30 online stattfinden. Das Treffen soll der allgemeinen Vernetzung, Vorstellung und Präsentation aktueller Forschungsprojekte dienen.
Die Theatertherapeutin Ulrike von Schweinitz hat zusammen mit der Künstlerin Clara Lila Bauer das Märchenbuch Königin Corona von Amalthea und der kleine Junge Kunibert veröffentlicht.
„Das Buch ist für Menschen jeden Alters geschrieben“, schreibt Ulrike. „Es behandelt die Themen Angst, Mut und Verbundenheit in schwierigen Zeiten. Auch erwachsene Leser können viel von der Geschichte mitnehmen.“
Die Heldenreise des kleinen Kuniberts entstand aus der von Ulrike gegründeten Initiative „Regenbogen-Zauberland“, in der sie täglich Video-Events produzierte, die individuell eingereichte Geschichten vorstellten.
Das Buch kann ab sofort direkt vom Verlag entweder als Hardcover oder e-Book bestellt werden.
Archiv 2020
Dezember
Die European Federation of Dramatherapy ruft dazu auf Workshop- bzw. Präsenationsangebote für die nächstjährige EFD Konferenz in Prag einzureichen. Die Bewerbungsfrist ist zum 8. Januar 2021 festgelegt.
In Anlehnung an das bekannte Theaterstück von Beckett ist das Thema der Konferenz: “Who is Godot?”
Weitere Informationen (als externer Link)Die Martin Gropius Krankenhaus GmbH sucht derzeit für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Standort Eberswalde sowie für die Tagesklinik Prenzlau Kreativ-, Tanz- oder Theatertherapeuten*in. Auch wenn in den Ausschreibungen nicht explizit aufgeführt, werden auch Theatertherapeuten*innen für beide Stellen in ihrer Bewerbung berücksichtigt. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 18. Dezember 2020.
Stellenausschreibung Tagesklinik Prenzlau – Kreativ- oder Ergotherapeut*in (als pdf) Stellenausschreibung Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (als pdf)Die private MSH Medical School Hamburg GmbH startet im Wintersemester 2021/22 mit einem neuen Studiengang in Theatertherapie. Neben dem bereits etablierten Studiengang an der Nürtinger HfWU wird dies erst der zweite akademische Studiengang in Theatertherapie im deutschsprachigen Raum sein.
Die MSH Medical School sucht dazu zum Wintersemester noch eine*n Professor*in für Theatertherapie. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 3. Februar 2021.
Ausschreibung der Proffessur (als externer Link)November
Seit 2014 beteiligt sich die AG Implementierung (AG Imp) der Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT) an der Überarbeitung von medizinischen Behandlungsleitlinien. Diese legen fest, wie die Behandlung bei bestimmten Erkrankungen (Indikationen) erfolgen soll. Da sich der dazugehörige Wissens- und Forschungsstand ständig erweitert, wird in regelmäßigen Abständen eine Aktualisierung beziehungsweise Neuerstellung vorgenommen.
Die BAG KT sucht daher Künstlerische Therapeut*innen, die in einer Klinik, in der Reha oder der freien Praxis arbeiten und eine Expertise für die jeweilige Erkrankung für die neue Leitlinien entworfen werden mitbringen. Die BAG KT vergibt ein Mandat, welches den entsprechenden Kolleg*innen die Mitarbeit an der Aktualisierung einer dieser Leitlinien ermöglicht.
Einen detaillierten Aufruf sowie Arbeitsbeschreibung finden Sie hier.
Aufruf (pdf)Ende September trafen sich in Witten Experten*innen aus der künstlerisch-therapeutischen Berufspolitik, den Hochschulen sowie den Aus- und Weiterbildungsinstituten. Die Teilnehmenden waren teils präsent vor ort als auch digital zugeschaltet. Die Expterten*innen berieten sich über die aktuelle politische Situation und Regelung bezüglich den Künstlerischen Therapien und arbeiteten einen detaillierten Aktions- und Zeitplan für zukünftiges berufspolitisches Vorgehen aus.
Einen detaillierten Bericht über das Symposium finden Sie hier.
Bericht (als externer Link)Oktober
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 3. Juli 2020 in einem – für die DGfT bisher einmaligen – online Format statt. Das Protokoll der Sitzung, in der u.a. über die Arbeit der DGfT, des ITT sowie der relevanten Kooperationspartner (EFD, BAG KT, etc.) berichtet wurde, wird nun hier als Download verfügbar gemacht.
Download (als pdf)Im Rahmen der Internationalen Theatertherapie Woche (#dtweek 2020) lädt die World Alliance of Dramatherapy zum ersten Globalen Forum für Theatertherapie ein. Das virtuelle Forum wird über die Videochat-Plattform Zoom abgehalten und läd zum Austausch und Kennenlernen ein. Außerdem werden Repräsentanten verschiedener Theatertherapie Gesellschaften Ihre Arbeit vorstellen.
Das Globale Forum richtet sich ausschließlich an Theatertherapeuten*innen sowie Studierende bzw. Weiterbildungsteilnehmer*innen.
Anmeldung (externer Link)September
Die Martin Gropius Krankenhaus GmbH sucht für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Standort Eberswalde eine*n Tanz- oder Theatertherapeuten*in in Teilzeit als Elternzeitvertretung. Die Bewerbungsfrist läuft am 26. September 2020 ab.
Stellenausschreibung (als pdf)Die World Alliance of Dramatherarapy, die die DGfT über die EFD angeschlossen ist, ruft ihre Mitglieder auf an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Die Studie, eine Umfrage über die derzeitige Lage der Theatertherapie, wird von Dr. Nisha Sajnani durchgeführt und wurde vom Institutional Review Board der New York University genehmigt. Nicht nur praktizierende Therapeuten*innen, sondern auch Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie Studierende sind zur Teilnahme eingeladen.
Zur Umfrage (Link)Danke für eure Beteiligung.
Juli
Die Registraturordnung der DGfT wurde Anfang 2020 von einer Registraturkommission (Gabriele Pekusa, Daniela Debald und Cathrin Clift) überarbeitet und auf der Mitgliederversammlung im Juli 2020 vorgestellt. Sie tritt voraussichtlich im September 2020 in Kraft. Bis dahin können sie die Registraturordnung, eine schematische sowie eine grafische Darstellung auf dieser Website einsehen.
Wir freuen uns über ihre Rückmeldungen und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen (interner Link)Tanja Coppola und Johannes Junker haben für Mitglieder der DGfT die aktuellen Entwicklungen in der Berufspolitik in einer kompakten Powerpoint zusammengefasst, die wir Ihnen hier zum Download bereitstellen.
Weitere Informationen (interner Link)Mai
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen wir mit großem Bedauern die Sommerakademie 2020 absagen – unsere internationalen Gäste werden aufgrund der Reisebeschränkungen nicht kommen können und in der Bildungsstätte Blossin könnte die Abstandsregelung bei der Menge der Angemeldeten nicht eingehalten werden. Aber wir verschieben die Tagung nur und werden sie mit dem gleichen Programm im nächsten Jahr durchführen. Der Termin ist voraussichtlich der 23. – 27.06.2021.
Weitere Informationen (Link)Archiv 2018 – 2019
An der NYU wird zurzeit eine Studie zu Theatertherapie in der Arbeit mit Zwangsstörungen auf. Die NADTA (North American Drama Therapy Association) lädt dazu herzlich alle Theatertherapeuten*Innen die Umfrage dazu auszufüllen.
Hello drama therapy family!
NYU Drama Therapy master’s candidate Mikayla „Mak“ Morin is inviting the drama therapy community to partake in an online research survey about drama therapy and OCD. Designed by Mak and faculty sponsor Mark Beauregard, the study aims to discover what drama therapists, and drama therapy students, understand about obsessive-compulsive symptoms and disorders, and how that knowledge informs our work and choices of intervention. Folks of all levels of understanding, training, and experience are encouraged to participate in the survey in order to gather a data set reflective of where the field is currently at.
The study consists of a 52-question online survey that takes approximately 20 minutes or less to complete. It has been vetted and approved by the New York University IRB (IRB-FY2020-4042). If you would like to participate in this study, please click on or copy/paste the link below to take the survey. Upon opening the survey link, you will be presented with the consent form and further information about the study, as well as contact information for the researcher and NYU IRB should you have any further questions. Feel free to reach out!
Your volunteer participation is appreciated, and the data collected will help the researcher understand the current state of OCD treatment in the field of drama therapy while identifying needs and opportunities for growth.
Thank you for your time and consideration towards joining the conversation about OCD and drama therapy!
Survey Link: NYU Survey
Susanna Pendzik und Ihre Kollegen vom Tel-Hai College bieten im Juli 2020 ein Praktikum für interessierte Theatertherapeuten*Innen, Studierende oder Weiterbildungskandidaten*Innen an.
Dear colleagues from the DGfT,
After years of being asked if we can offer a practicum in the summer months, I’m pleased to invite you to the First Drama Therapy Summer Practicum in Israel, offering 120 hours of professionally supervised practicum training and masterclasses during July1-23, 2020. The practicum is led by experienced drama therapists and the masterclasses are imparted by internationally acknowledged experts like Prof. Mooli Lahad, Galila Oren, Dr. Chen Alon, among others. The Drama Therapy Summer Practicum is open to drama therapy students or/and professionals who wish to acquire field experience and advanced drama therapy training. It provides opportunities to apply knowledge and skills in unique cultural situations, and will enhance your professional competence. Drama therapists from various places in the world will join the program.
For more details and information, please visit our site or write to Galila Oren to:dtsummerpracticum@telhai.ac.il
Greetings,
Dr. Susana Pendzik
Waren 2017 noch um die 60 Teilnehmende nach Lyon gekommen, zählte ich 2018 nur rund 40 Teilnehmende.
Um es vorwegzunehmen, die Mitgliederversammlung, die Assemblée Générale Annuelle Ordinaire, war eher die Vorstellung des sich erweiterten Teams um den Vorstand und der jeweiligen Arbeitsbereiche der einzelnen Mitarbeiterinnen. Es ist geplant, dass vier aus dem Team an der 4th European Dramatherapy Conference in Nürtingen teilnehmen. … weiterlesen (pdf-Datei)
von Patric Tavanti